Angebote im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken

Der NABU und die NAJU Saarland, das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sowie der SaarForst Landesbetrieb kooperieren schon seit vielen Jahren im Projekt "Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken". Der Urwald ist ein über 1.000 ha großes Waldschutzgebiet, in dem schon seit mehr als 25 Jahren
jegliche Holznutzung eingestellt ist, um die Entwicklung eines natürlichen und wilden Waldes zu ermöglichen. Es ist eingebettet in den 4.400 ha großen Saarkohlenwald. Dieser ist Teil der Waldachse, des grünen Rückgrats des Verdichtungsraums Saar. Das Projekt besitzt damit eine besondere stadtregionale Dimension – eine bundesweit einmalige Verknüpfung von künftigem Wildnisgebiet, Wald- und Stadtlandschaft, von potenziellem Urwald und Großstadt.

Weitere Infos finden Sie unter www.saar-urwald.de

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Angeboten für Kinder und Jugendliche

Hinweise zu aktuellen Risiken

Die durch den Klimawandel bedingt zunehmend trockenen und heißen Sommer machen natürlich auch dem Urwald zu schaffen. Die Baumkronen bergen mittlerweile jede Menge Totholz. Darüber hinaus stehen und liegen abseits der Wege zahlreiche bereits abgestorbene Bäume, die uns aus ökologischer Sicht sehr erfreuen, beim Begehen Waldes aber eine Gefahr darstellen: Bäume können jederzeit umfallen und Totholz kann aus den Kronen herunterbrechen. Aufgrund des Schutzstatus des Gebiets ist es weder rechtlich möglich, noch ökologisch sinnvoll, abseits der Wege eine flächendeckende Verkehrssicherung durchzuführen.

Unsere Teamenden sind auf die Verhütung dieser Gefahren geschult und haben stets ein wachsames Auge. In regelmäßigen Abständen begehen wir die Flächen, in denen wir uns aufhalten mit fachkundigen Mitarbeitenden von Umweltministerium und SaarForst. Trotzdem ist im Urwald besondere Vorsicht geboten, da es
sich nicht um einen Wirtschaftswald handelt. Zu Beginn unserer Programme weisen wir die Kinder auf die  besonderen Gefahren hin und appellieren an eine vorsichtige Verhaltensweise. Leider können wir trotzdem nicht alle Gefahren ausschließen.

Darüber hinaus sind der Umgang mit offenem Feuer und Schnitzmesser wichtige Elemente unserer Camps. Zu Beginn des Programms bieten wir einen Kurs zum richtigen Umgang mit dem Schnitzmesser an. Ihre Kinder müssen fähig sein, sich selbst, anderen und der Natur gegenüber verantwortungsbewusst zu handeln. Andernfalls sind unsere Camps leider nicht für sie geeignet.