Bodenprofil-Ausstellung der NAJU Saar im Rahmen des Projekts „Handeln JETZT!“

Im Rahmen des Projekts „Handeln-JETZT!“ hat die NAJU Saar eine spannende Bodenprofil-Ausstellung  im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken umgesetzt.

Foto: NAJU Saar | Niklas Gehl

Ziel war es, den Besuchern des Urwaldes die faszinierende Welt und Biodiversität der Waldböden näherzubringen - sichtbar, greifbar und verständlich.

Dafür wurden an drei verschiedenen Standorten im Urwald Bodenproben entnommen. An jedem Standort wurde ein bis zu einem Meter tiefes Loch gegraben, wobei alle 10 Zentimeter eine eigene Erdschicht separat entnommen wurde. Die Proben wurden in beschrifteten Plastiksäcken sicher gelagert, um sie später eindeutig zuordnen zu können. Die drei Profile stammen aus unterschiedlichen Lebensräumen: das erste Profil zeigt eine Braunerde aus dem Laubwald unterhalb der alten Waschweiher, das zweite einen Pseudogley von der Wiese gegenüber des Günther von Bünau WildnisCamps und das dritte eine Terra Fusca aus dem ehemaligen Fichtenwald am „Weg der Liebenden“.

Anschließend wurden die Proben in drei durchsichtige Plexiglasrohre mit einer Länge von je einem?Meter geschichtet. Die Rohre (Außendurchmesser 110?mm, Innendurchmesser 104?mm) haben jeweils einen fest verklebten Boden, damit die Schichten stabil bleiben. Jede der drei Säulen stellt ein Bodenprofil mit verschiedenen Lebensräumen, Lebewesen und Pflanzen des Urwaldes dar.

Um die Präsentation wetterfest und dauerhaft aufzustellen, wurde ein massives Holzgestell gebaut. Verwendet wurden dafür insgesamt 8?Meter Konstruktionsholz (60×120?mm), diverse Schrauben und Nägel, ein zusätzliches Brett (120×18×800?mm) sowie eine wetterfeste Holzlasur zum Schutz. Das Ergebnis ist nicht nur stabil, sondern fügt sich auch optisch schön in die Umgebung am NABU-Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus ein.

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein wetterfestes DIN-A1-Plakat, das unmittelbar am NABU-Waldinformationszentrum in direkter Nähe zum Holzgestell angebracht wurde. Es erklärt anschaulich, woher die Proben stammen, wie der Boden aufgebaut ist und warum der Waldboden so wichtig für das Ökosystem ist.

Die NAJU ist erfreut über das Ergebnis, da die Planung, Durchführung und Umsetzung gelungen sind. Die NAJU will mit ihrem Projekt an diesem Standort viele Menschen von jung bis alt erreichen und möchte somit zu einem besseren Verständnis unserer heimischen Böden beitragen.