Du interessierst Dich für Natur und Umwelt?
Du hast schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine Kinder- oder Jugendgruppe zu gründen?
Du möchtest Betreuer bei Ferienfreizeiten oder z. B. in einer Nachmittagsbetreuung werden?
Du bist 15 Jahre oder älter und möchtest die Juleica-Card erwerben?
Juleica steht für Jugendleiter*in-Card und ist ein bundesweiter Qualitäts- und Qualifikations- nachweis für Jugendleiter*innen und solche, die es werden wollen. Du lernst wichtige rechtliche und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen wie z. B. Gruppendynamik, Kommunikation, Achtsamkeit unter Kindern und Jugendlichen, Kinderschutz, Gefahrenlehre und Aufsichtspflicht.
Darüber hinaus liegt bei unserer „Grünen Juleica“ der Schwerpunkt auf Natur- und Umweltpädagogik.
Du lernst zahlreiche Spiele und Aktionen kennen, die du mit Kindern und Jugendlichen auf Wald und Wiese durchführen kannst. Um die Juleica-Card beantragen zu können, musst du außerdem einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren und dich bereits
jetzt oder zukünftig in der Jugendarbeit engagieren.
Die Juleica steht für Qualität. Nur wer eine Ausbildung nach vorgeschriebenen Standards nachweisen kann, kann die Juleica beantragen. Alle Informationen rund um die Juleica findest du unter www.juleica.de.
Termin: Montag, 03. bis Freitag, 07. April 2023 (Saarländische Osterferien)
Ort: Schullandheim BiberBurg Berschweiler Marpingen (Übernachtung mit Vollverpflegung inkl.)
Mindestalter: 15 Jahre (beantragen kannst du die Juleica-Card erst mit 16 Jahren)
Kosten: 25 € für Mitglieder (NABU/NAJU, Junge Biosphäre, FÖJ’ler), 40 € für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: zu unserer Online-Anmeldung
Weitere Infos: Nico Lesch (Jugendbildungsreferent der NAJU), nicolas.leschnabu-saar.de oder 0151 44640064
Die Jugendleiter*innen-Ausbildung findet in Kooperation mit Junge Biosphäre statt und wird aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz gefördert.
Die Informationen zur Jugendleiter*innen-Ausbildung Grüne Juleica 2023 auf dieser Seite kannst du auch hier als PDF herunterladen.
Die warmen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben vor allem in unserem Urwald vor den Toren der Stadt gefährliche Folgen: Das sich seit Jahren in den Baumkronen sammelnde Totholz droht jederzeit herunterzubrechen und stellt somit ein ernsthaftes Risiko für unsere Ferienprogramme und Camps dar. Am Vormittag schärft der Urwaldförster Manuel Mauermann daher unseren Blick und belehrt über die Gefahren und den Umgang mit dem Totholz.
Am Nachmittag erzählt der Waldpädagoge Dieter Simon von der pädagogischen Arbeit des Vereins Waldritter e. V., die die verschiedensten Themen mittels Live Action Role Playing (LARP) spielerisch vermitteln. Dabei besteht auch die freiwillige Möglichkeit, ein kleines Liverollenspiel selbst auszuprobieren. Am Ende wird die Methode reflektiert.
Termin: Sonntag, 30. April von 09:00-16:30 Uhr
Ort: Günther von Bünau WildnisCamp im Urwald vor den Toren der Stadt
Referenten: Manuel Mauermann (Saarforst Landesbetrieb) Dieter Simon (Waldritter e. V.)
Verpflegung: Gemeinsames Grillen (auch vegetarisch/vegan)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Nico Lesch (Jugendbildungsreferent) nicolas.lesch@nabu-saar.de oder 0151 44640064
Die Tagesveranstaltung wird auch zur Verlängerung der Juleica anerkannt. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit, im Günther von Bünau WildnisCamp zu übernachten.
Bild im Header: NAJU | Nico Lesch